Sanft abnehmen mit Brottrunk: Ein natürlicher Weg zu deinem Wunschgewicht
In der Welt der Diäten und Abnehmtrends gibt es immer wieder neue Ansätze, die versprechen, die Pfunde schnell und effektiv purzeln zu lassen. Doch viele dieser Methoden sind oft mit Verzicht, Hunger oder einem Jojo-Effekt verbunden. Eine sanfte und nachhaltige Alternative, die in den letzten Jahren zunehmend Aufmerksamkeit erhält, ist der Brottrunk. Dieses traditionelle, probiotische Getränk aus fermentiertem Brot bietet nicht nur gesundheitliche Vorteile, sondern kann auch den Abnehmprozess auf natürliche Weise unterstützen. In diesem Beitrag erfährst du alles, was du über Brottrunk wissen musst und wie er dir helfen kann, dein Wunschgewicht zu erreichen.
Was ist Brottrunk?
Brottrunk ist ein alkoholfreies, milchsäurehaltiges Getränk, das durch die Fermentation von Vollkornbrot hergestellt wird. Seine Wurzeln liegen in Russland, wo ein ähnliches Getränk namens Kwas seit Jahrhunderten bekannt ist. In Deutschland wurde Brottrunk in den 1980er-Jahren durch den Bäckermeister Wilhelm Kanne populär gemacht, der nach jahrelanger Forschung das Rezept für den „Original Kanne Brottrunk“ perfektionierte. Dieser wird heute noch nach seinem patentierten Verfahren aus biologisch angebautem Getreide hergestellt.
Herstellung und Inhaltsstoffe
Die Herstellung von Brottrunk ist denkbar einfach, aber zeitintensiv:
- Zutaten: Bio-Getreide (meist Weizen, Roggen und Hafer), Natursauerteig, Quellwasser und eine Prise Salz werden zu einem speziellen Brot verarbeitet.
- Fermentation: Dieses Brot wird mit Wasser versetzt und über mehrere Monate (oft bis zu sechs Monate) fermentiert. Durch die Gärung, die von Milchsäurebakterien (wie Lactobacillus reuteri) angetrieben wird, entsteht die charakteristische säuerliche Flüssigkeit.
- Filtration: Nach der Gärung wird die Flüssigkeit abgefiltert, und das Ergebnis ist der Brottrunk – ein gärtrübes, nicht pasteurisiertes Getränk, das reich an lebenden Mikroorganismen ist.
Inhaltsstoffe:
- Probiotika: Milchsäurebakterien, die die Darmflora unterstützen.
- Vitamine: Insbesondere Vitamin B12, aber auch A, B1, B2, B6, C, D und K.
- Mineralstoffe: Zink, Eisen, Magnesium, Kalium, Calcium und Natrium.
- Aminosäuren: Wie Prolin und Leucin, die den Stoffwechsel unterstützen.
- Enzyme und Ballaststoffe: Fördern die Verdauung und sorgen für eine lange Haltbarkeit ohne Konservierungsstoffe.
Mit nur 6 Kilokalorien pro 100 ml ist Brottrunk ein kalorienarmer Durstlöscher, der sich ideal in eine Diät integrieren lässt. Sein Geschmack ist säuerlich und erinnert an Sauerkrautsaft oder naturtrüben Apfelsaft, was ihn zunächst gewöhnungsbedürftig machen kann. Verdünnt mit Wasser oder Saft wird er für viele jedoch angenehmer.
Fotos von der Kanne Brottrunk:
Wie unterstützt Brottrunk den Abnehmprozess?
Brottrunk ist kein Wundermittel, das allein die Kilos schmelzen lässt. Doch durch seine einzigartige Zusammensetzung kann er den Körper auf vielfältige Weise unterstützen, um das Abnehmen sanfter, nachhaltiger und gesünder zu gestalten. Hier sind die wichtigsten Mechanismen:
1. Förderung einer gesunden Darmflora
Eine gesunde Darmflora ist entscheidend für das allgemeine Wohlbefinden und spielt auch beim Abnehmen eine zentrale Rolle. Studien legen nahe, dass ein vielfältiges Darmmikrobiom mit einer geringeren Neigung zu Übergewicht und Stoffwechselerkrankungen wie Typ-2-Diabetes verbunden ist. Brottrunk enthält lebende Milchsäurebakterien, die:
- Die Darmbarriere stärken und das Risiko für das Leaky-Gut-Syndrom reduzieren.
- Ungünstige Bakterien im Darm hemmen und so Entzündungen vorbeugen.
- Die Verdauung anregen und Symptome wie Verstopfung, Blähungen oder Völlegefühl lindern.
Ein gut funktionierender Darm kann Nährstoffe effizienter aufnehmen und Giftstoffe besser ausscheiden, was den Stoffwechsel entlastet und die Fettverbrennung fördert.
2. Kalorienarme Alternative
Mit nur 6 kcal pro 100 ml ist Brottrunk ein idealer Begleiter für kalorienbewusste Ernährung. Er kann als kalorienarme Alternative zu zuckerhaltigen Getränken wie Softdrinks oder Säften dienen. Besonders während einer Diät, wenn der Körper ohnehin weniger Kalorien erhält, ist es wichtig, den Flüssigkeitshaushalt mit gesunden Optionen aufrechtzuerhalten. Brottrunk bietet eine willkommene Abwechslung zu Wasser oder Tee und versorgt den Körper gleichzeitig mit wertvollen Mikronährstoffen.
3. Unterstützung des Stoffwechsels
Die im Brottrunk enthaltenen Milchsäurebakterien und Enzyme regen den Stoffwechsel an. Ein aktiver Stoffwechsel ist essenziell, um Fettreserven effizient abzubauen. Zudem hilft Brottrunk, den Säure-Basen-Haushalt des Körpers auszugleichen, der bei Diäten, die auf hohen Eiweißkonsum setzen, oft aus dem Gleichgewicht gerät. Ein ausgeglichener Säure-Basen-Haushalt unterstützt die Zellatmung und die Energieproduktion, was wiederum die Fettverbrennung ankurbelt.
4. Entgiftung und Entschlackung
Brottrunk wird häufig im Rahmen von Fasten- oder Detox-Kuren eingesetzt, da er die Leber bei der Entgiftung unterstützt. Eine gesunde Leber ist entscheidend, um überschüssiges Fett abzubauen und Stoffwechselabfälle auszuscheiden. Die probiotischen Eigenschaften des Brottrunks fördern die Ausscheidung von Schadstoffen und können Wassereinlagerungen reduzieren, was zu einem leichteren Körpergefühl führt.
5. Senkung des Cholesterinspiegels
Einige Studien deuten darauf hin, dass Milchsäurebakterien wie Lactobacillus reuteri das Cholesterin im Darm binden und dessen Aufnahme ins Blut verringern können. Ein niedrigerer Cholesterinspiegel unterstützt die Herz-Kreislauf-Gesundheit, was besonders bei Übergewicht wichtig ist, da Adipositas oft mit erhöhten Blutfettwerten einhergeht.
6. Positive Wirkung auf Haut und Wohlbefinden
Viele Anwender berichten, dass Brottrunk nicht nur die Verdauung verbessert, sondern auch das Hautbild klärt. Hautprobleme wie Akne oder Neurodermitis stehen oft in Verbindung mit einer gestörten Darmflora. Durch die Förderung eines gesunden Darms kann Brottrunk indirekt zu einer strahlenderen Haut beitragen, was das Selbstbewusstsein während des Abnehmprozesses stärkt. Zudem berichten einige Konsumenten von einem gesteigerten Energielevel, was die Motivation für Sport und Bewegung erhöht – ein weiterer Schlüssel zum Abnehmerfolg.
Wie integriere ich Brottrunk in meinen Alltag?
Um die Vorteile von Brottrunk optimal zu nutzen, ist eine regelmäßige, aber moderate Einnahme wichtig. Hier sind einige Tipps, wie du Brottrunk in deine Ernährung integrieren kannst:
Empfohlene Dosierung
- Täglich 100–200 ml: Trinke ein bis zwei kleine Gläser Brottrunk zu den Mahlzeiten, idealerweise morgens und abends. Morgens regt er die Verdauung an, abends unterstützt er die Regeneration des Darms über Nacht.
- Verdünnen: Falls dir der säuerliche Geschmack zu intensiv ist, verdünne Brottrunk mit stiller Wasser, Kräutertee oder Apfelsaft. Vermeide fruchtzuckerreiche Säfte, da diese den Abnehmprozess behindern können.
- Langsame Eingewöhnung: Starte mit einer kleineren Menge (z. B. 50 ml pro Tag), da der Darm sich an die Milchsäurebakterien gewöhnen muss. In den ersten Tagen können leichte Blähungen auftreten, die nach der Eingewöhnung verschwinden.
Kreative Anwendungsmöglichkeiten
- In der Küche: Verwende Brottrunk als Ersatz für Essig in Salatdressings oder als Zutat in Suppen, Eintöpfen oder Saucen. So profitierst du von den gesundheitlichen Vorteilen, ohne den säuerlichen Geschmack pur zu erleben.
- Smoothies: Mische Brottrunk in einen grünen Smoothie für einen probiotischen Boost.
- Eiswürfel-Trick: Friere kleine Portionen Brottrunk in Eiswürfelbehältern ein und gib sie nach Bedarf in Getränke oder Gerichte, um die Haltbarkeit zu verlängern.
Vorsichtshinweise
- Lagerung: Nach dem Öffnen hält sich Brottrunk im Kühlschrank etwa 8 Tage. Achte auf das Haltbarkeitsdatum.
- Kontraindikationen: Personen, die Immunsuppressiva einnehmen, sollten vor der Einnahme einen Arzt konsultieren, da die Milchsäurebakterien bei geschwächter Darmbarriere in den Blutkreislauf gelangen könnten.
- Keine Überdosierung: Mehr als 400 ml pro Tag sind nicht nötig, da der Körper die zusätzlichen Probiotika nicht effizient nutzen kann.
Kombination von Kanne-Brottrunk mit Fermentgetreide von Kanne:
Was ist Kanne Fermentgetreide?
Kanne Fermentgetreide ist ein Pulver, das aus der getrockneten und vermahlenen Gärsubstanz des Kanne Brottrunk-Herstellungsprozesses gewonnen wird. Es ist also im Grunde der feste Bestandteil der Fermentation.
Es enthält ebenfalls die wertvollen Enzyme, Vitamine und Mineralstoffe, die während des Gärprozesses entstehen. Im Gegensatz zum flüssigen Brottrunk hat es einen hohen Ballaststoffanteil und ist reich an Aminosäuren und Enzymen.
Warum ist die Kombination sinnvoll?
Die Kombination von Brottrunk und Fermentgetreide ist sinnvoll, weil sie sich in ihrer Wirkung ideal ergänzen:
-
Synergieeffekt für die Darmflora:
-
Der Brottrunk liefert die flüssige Komponente mit einer hohen Konzentration an lebenden Milchsäurebakterien. Diese können helfen, die Darmflora zu besiedeln und das mikrobielle Gleichgewicht zu unterstützen.
-
Das Fermentgetreide liefert die feste Komponente, die reich an Ballaststoffen und Enzymen ist. Diese Ballaststoffe dienen den Milchsäurebakterien im Darm als Nahrung (sogenannte Präbiotika) und schaffen so eine optimale Umgebung, damit sich die Bakterien vermehren und ansiedeln können.
-
-
Umfassende Nährstoffzufuhr:
-
Während der Brottrunk vor allem leicht verfügbare Nährstoffe und Mikroorganismen liefert, enthält das Fermentgetreide die Nährstoffe und Enzyme, die in den festen Bestandteilen des Getreides gebunden sind.
-
Durch die Kombination erhält Dein Körper sowohl die flüssigen, schnell verwertbaren Bestandteile als auch die festeren, ballaststoffreichen Komponenten, was zu einer umfassenderen Versorgung mit Enzymen, Mineralien und Vitaminen führt.
-
-
Verbesserte Verdauung:
-
Der Brottrunk regt mit seiner Milchsäure die Darmbewegung an und unterstützt die Verdauung.
-
Das Fermentgetreide mit seinen Ballaststoffen kann die Verdauung zusätzlich regulieren, indem es die Darmpassage fördert und bei Verdauungsstörungen wie Blähungen oder Völlegefühl helfen kann. Es hemmt laut Herstellerangaben auch Fäulnisbildung im Darm.
-
Anwendungstipp: Auf den Produktseiten wird oft empfohlen, 2 Teelöffel Kanne Fermentgetreide in ca. 200 ml Kanne Brottrunk einzurühren, quellen zu lassen und dann zu trinken. Dies stellt sicher, dass Du beide Komponenten optimal kombinierst.
Zusammenfassend kann man sagen, dass der Brottrunk die "guten" Bakterien liefert und das Fermentgetreide die "Nahrung" und das Milieu schafft, in dem sich diese Bakterien wohlfühlen und gut arbeiten können.
Kaufmöglichkeit von Kanne-Brottrunk und Fermentgetreide:
Du findest Kanne-Brottrunk normalerweise in allen Reformhäusern, Drogerieketten und in großen Supermärkten. Beim Kauf des Brottrunks und des Fermentgetreides aufpassen, denn es gibt dies auch für Tiere. Inwiefern dies auch für den Menschen geeignet ist, kann ich nicht sagen. Vermutlich ist es nicht so sauber hergestellt wie für den Menschen.
Alternativ kannst du es auch bei Amazon kaufen:
Original Kanne Bio Brottrunk 0,75l*
Original Kanne Brottrunk® 12 x 0.75 l*
KANNE Fermentgetreide 250 Gramm*
*Hinweis: Als Amazon-Partner verdiene ich an qualifizierten Verkäufen.
Wissenschaftliche Evidenz und Grenzen
Während viele Anwender von positiven Effekten berichten, sind wissenschaftliche Belege für die Abnehmwirkung von Brottrunk noch begrenzt. Studien bestätigen zwar die positiven Effekte von Probiotika auf die Darmflora und den Stoffwechsel, aber spezifische Untersuchungen zu Brottrunk fehlen oft. Dennoch unterstützen einzelne Beobachtungsstudien (z. B. Gaisbauer et al., 2006) die Immunmodulation und Verdauungsförderung durch Brottrunk. Die Wirkung ist zudem individuell: Nicht jeder Darm reagiert gleich auf Probiotika, weshalb ein Selbsttest sinnvoll ist.
Mein Fazit: Sanft und nachhaltig abnehmen mit Brottrunk
Brottrunk ist kein Allheilmittel, aber ein wertvoller Begleiter auf dem Weg zu einem gesünderen Lebensstil und einem nachhaltigen Gewichtsverlust. Seine probiotischen Eigenschaften fördern eine gesunde Darmflora, regen den Stoffwechsel an und unterstützen die Entgiftung des Körpers – alles Faktoren, die das Abnehmen erleichtern. Mit nur wenigen Kalorien und einer Fülle an Mikronährstoffen passt Brottrunk perfekt in eine ausgewogene Ernährung. Wichtig ist, ihn regelmäßig und in Kombination mit einer gesunden Ernährung und Bewegung zu nutzen, um langfristige Ergebnisse zu erzielen.
Ich musste mich erstmalig ein wenig überwinden, den Brottrunk zu trinken. Er ist schon ganz schön sauer. Schmeckt ein wenig wie Sauerkrautsaft oder saure Gurkensaft. Das ist auch kein Wunder, man kann den Brottrunk auch als Starter für die Herstellung dieser verwenden. Immerhin besteht er ebenfalls aus lebenden Milchsäurebakterien.
Natürlich purzeln die Pfunde nicht umgehend, jedoch ist das Getränk eine gute Hilfe, ähnlich wie Apfelessig. Ich persönlich vermute, dass die Verdauung angeregt wird und daher der Nahrungsbrei schneller den Darm wieder verlässt. Aber keine Angst, du bekommst davon keinen Durchfall. Zudem denke ich, dass der Brottrunk auf natürliche Art das Hungergefühl unterdrückt.
Probiere Brottrunk aus, integriere ihn kreativ in deinen Alltag und entdecke, wie dieses traditionelle Getränk deinem Körper und deinem Abnehmziel guttut. Dein Darm wird es dir danken – und die Waage vielleicht auch!
Quellen:
- Fit for Fun: „Brottrunk: Schon probiert?“
- gesundheit.de: „Brottrunk: Wirkung und Anwendung“
- Augsburger Allgemeine: „Hilft Brottrunk beim Abnehmen?“
- Kanne Brottrunk: Offizielle Website
- Gaisbauer et al., 2006: „Immunmodulatorische Effekte von Brottrunk“
Comments powered by CComment