Ratgeber - Hexenschuss, was kann ich dagegen tun?

Fast jeder bekommt im Laufe des Lebens mal einen Hexenschuss. Dieser ist sehr unangenehm und kann große Schmerzen verursachen. Ich bekomme ihn sehr selten, aber gelegentlich habe ich auch einen. Um ihn rasch wieder loszuwerden, habe ich hier einige Möglichkeiten der Selbsthilfe zusammengefasst. Diese habe ich selbst erprobt und diese haben mir geholfen. 😀

Was ist ein Hexenschuss?

Ein Hexenschuss, (auch Lumbago oder Lumbalgie genannt) ist eine plötzlich auftretende, akute Form von Kreuzschmerzen im Lendenwirbelbereich (unterer Rücken). Die Schmerzen können sehr intensiv sein und werden meist durch eine plötzliche, starke Verkrampfung der Muskulatur im unteren Rückenbereich ausgelöst. Oft sind dies abrupte, ungewohnte oder ungeschickte Bewegungen beim Bücken, Heben oder Drehen. Manchmal stecken auch kleinere, harmlose Blockaden in den kleinen Wirbelgelenken (Facettengelenken) oder im Kreuzbein-Darmbein-Gelenk (ISG) dahinter. Auch psychischer Stress oder eine erhöhte Anspannung können die Wahrscheinlichkeit eines Hexenschusses erhöhen.

Früher dachte man, dass z. B. Hexen mit einem Pfeil auf die betreffende Person geschossen haben, daher der Name Hexenschuss. 

Hexenschuss Hexe

In der Regel ist ein Hexenschuss harmlos und bessert sich von allein wieder. Dennoch kann er sehr unangenehm sein und die Bewegungsfreiheit einschränken.

Ursachen des Hexenschusses:

Die häufigsten Auslöser für einen Hexenschuss sind abrupte, ungewohnte oder ungeschickte Bewegungen wie Bücken, Heben oder Rumpfdrehungen. Oft liegt auch eine schwach ausgeprägte Rückenmuskulatur zugrunde. Diese Muskeln sind wichtig für die Stabilisierung der Wirbelsäule, und wenn sie nicht ausreichend trainiert sind, erhöht sich das Risiko für einen Hexenschuss.

Symptome beim Hexenschuss:

Die Hauptsymptome eines Hexenschusses sind plötzlich auftretende, starke Schmerzen im unteren Rückenbereich. Diese können bis ins Gesäß oder in die Beine ausstrahlen. Zusätzlich können Bewegungseinschränkungen auftreten, und es kann schwierig sein, sich aufzurichten oder zu bewegen.

Behandlungsmöglichkeiten beim Hexenschuss:

Leichte Bewegung:

Bettruhe ist nicht empfehlenswert. Stattdessen solltest Du Dich leicht bewegen und Alltagsaktivitäten beibehalten. Das ist natürlich einfacher gesagt als getan. Die Schmerzen können bei einem akuten Hexenschuss sehr groß sein und jede noch so kleinste Bewegung wird zur Qual. Man möchte sich zusammenrollen und möglichst gar nicht bewegen. Doch genau dieses ist falsch. 

Wichtig ist, trotz der Schmerzen in Bewegung zu bleiben. Eine zu lange Schonhaltung oder strikte Bettruhe kann die Schmerzen oft sogar verschlimmern und den Heilungsprozess verzögern. Versuche, immer wieder aufzustehen und sanfte, schmerzfreie Bewegungen auszuführen, wie z. B. leichtes Gehen oder vorsichtiges Beckenkippen im Liegen.

Schmerzmittel:

Wie zuvor besprochen, soll man sich bei Hexenschuss bewegen. Das würde man ja auch gerne tun, wenn es nicht so schrecklich wehtun würde. Obwohl ich Tabletten generell sehr skeptisch gegenüberstehe, sehe ich hier keine andere Möglichkeit. Bei starken Beschwerden können rezeptfreie Schmerzmittel wie Ibuprofen oder Diclofenac eingenommen werden. Diese haben entzündungshemmende Wirkungen und können die Schmerzen lindern.

Neben oralen Schmerzmitteln können auch lokal wirkende Schmerzsalben oder -gels mit entzündungshemmenden Wirkstoffen wie Diclofenac oder Ibuprofen auf den schmerzenden Bereich aufgetragen werden, um zusätzliche Linderung zu verschaffen.

Dann aber nach der Einnahme nicht auf die faule Haut legen, sondern sich bewegen (Sitzball, kleiner Spaziergang usw.). 

Wärmebehandlung:

Eine Wärmetherapie kann die Muskulatur entspannen und die Durchblutung fördern. Ein warmes Kirschkernkissen oder eine Wärmflasche auf den schmerzenden Bereich legen kann Linderung bringen.

Ich persönlich verwende ein Körnerkissen. Das kann ich in der Mikrowelle für 2–3 Minuten erhitzen und es gibt dann über eine längere Zeit wohltuende Wärme ab. Zudem ist es länglich und lässt sich gut auf den schmerzenden Bereich legen. 

Ein sehr gutes Mittel ist die Wärmebehandlung mit Rotlicht. Dieses einfache Mittel gerät leider mehr und mehr in Vergessenheit. Vermutlich, weil die Industrie und auch die Ärzte damit nicht genug verdienen können. Früher gab es sogar beim Arzt eine Rotlichtbehandlung. Rotlicht hat den Vorteil, auch in die tieferen Bereiche des Gewebes vorzudringen. 

Halte den in der Bedienungsanleitung der Lampe vorgeschriebenen Mindestabstand zum Rücken ein und bestrahle den Rücken für etwa 15 - 20 Minuten. Die Wärme lockert die Muskulatur.  

Musst Du arbeiten gehen, ist eine Wärmebehandlung mittels Wärmepflaster nicht schlecht. Es gibt sie speziell für den Rücken. Einmal aufgeklebt, hält es viele Stunden lang. 

Auch wärmende Gels und Cremes sind bei Hexenschuss nicht schlecht. Hier wäre zu nennen, die Tigersalbe rot 

Kurzzeitige Stufenlagerung:

Eine der effektivsten Sofortmaßnahmen ist die sogenannte Stufenlagerung. Lege Dich dazu auf den Rücken, auf den Boden oder ins Bett. Deine Unterschenkel lagerst Du dann auf einem Stuhl, einem Hocker oder einem Kissenstapel, sodass sowohl Deine Hüft- als auch Deine Kniegelenke jeweils einen Winkel von etwa 90 Grad bilden. Diese Position entlastet die Bandscheiben und entspannt die Rückenmuskulatur.

Noch besser ist die Verwendung eines Sitzballs. Diesen kann man auch gut vorbeugend verwenden, damit man gar nicht erst Rückenprobleme bekommt. 

 Hexenschuss - Mann auf Sitzball

Etwa für 20 Minuten dreimal am Tag den Sitzball benutzen.  Anfangs still liegen, später das Becken leicht heben und senken, die Hüften ein wenig drehen und die Beine anziehen und wieder absenken. 

Massage des unteren Rückens:

Diese Maßnahme hat mir beim Hexenschuss gut geholfen. Dazu mit den Knöcheln oder den Daumen der Hände den unteren Rücken ordentlich massieren. Der Schmerz kann zunächst stärker werden, wird dann aber rasch schwächer. 

Den heiligen Laurentius anrufen: 

Früher hat man bei Hexenschuss den heiligen Laurentius angerufen. Das habe ich bisher nicht ausprobiert, aber Du kannst es ja mal versuchen. 😉

Vorbeugende Maßnahmen gegen Hexenschuss:

Regelmäßige Bewegung, ein ergonomischer Arbeitsplatz und Aufwärmen vor Belastungen des Rückens können dazu beitragen, das Risiko für einen Hexenschuss zu verringern. Dazu regelmäßige Gymnastik und das Training mit einem Sitzball. 

Detailliertere Präventionstipps gegen Hexenschuss:

Um einem Hexenschuss effektiv vorzubeugen, ist es wichtig, die Muskulatur zu stärken, die Bewegungsabläufe im Alltag zu optimieren und auf die richtige Körperhaltung zu achten.

Stärkung der Rumpfmuskulatur (Core-Stabilität): Ein starker Rumpf ist das A und O für einen gesunden Rücken. Die Muskulatur im Bauch und am Rücken bildet eine Art "Korsett", das Deine Wirbelsäule stabilisiert. Regelmäßiges Training dieser Muskelgruppen ist entscheidend, um die Belastung der Bandscheiben und Gelenke zu reduzieren. Einfache Übungen wie der Unterarmstütz (Plank), Beckenheben oder der "Katzenbuckel" und "Pferderücken" können hier schon viel bewirken. Integriere diese Übungen fest in Deinen Alltag.

Richtiges Heben und Tragen: Einer der häufigsten Auslöser für einen Hexenschuss ist falsches Heben. Merke Dir die goldene Regel: Hebe immer aus den Knien, nicht aus dem Rücken!

  • Geh beim Aufheben von Gegenständen in die Hocke.
  • Halte den Rücken dabei möglichst gerade.
  • Nutze die Kraft Deiner Bein- und Pomuskulatur, um Dich aus der Hocke wieder aufzurichten.
  • Halte den Gegenstand so nah wie möglich am Körper, um die Hebelwirkung zu minimieren.
  • Vermeide Drehbewegungen aus dem Oberkörper, während Du einen schweren Gegenstand hältst oder trägst. Dreh stattdessen den ganzen Körper.

Regelmäßige Bewegung und Haltungswechsel: Langes, ununterbrochenes Sitzen oder Stehen belastet den Rücken einseitig. Sorge für regelmäßige Bewegung und Abwechslung in Deinem Alltag:

  • Steh mindestens einmal pro Stunde auf und geh ein paar Schritte.
  • Wechsel die Sitzpositionen häufig.
  • Integriere kurze Dehnübungen oder Lockerungsübungen in Deinen Arbeitstag, wenn Du viel sitzen oder stehen musst.
  • Nutze, wenn möglich, einen höhenverstellbaren Schreibtisch, um zwischen Sitzen und Stehen zu wechseln.

Ergonomie am Arbeitsplatz: Ein ergonomisch eingerichteter Arbeitsplatz kann viel zur Rückengesundheit beitragen. Achte auf folgende Punkte:

  • Stuhl: Dein Bürostuhl sollte Deine natürliche Wirbelsäulenkrümmung unterstützen und in Höhe und Neigung verstellbar sein. Achte darauf, dass Deine Füße flach auf dem Boden stehen oder auf einer Fußstütze ruhen.
  • Schreibtischhöhe: Der Schreibtisch sollte so hoch sein, dass Deine Arme im 90-Grad-Winkel aufliegen und Deine Schultern entspannt sind.
  • Bildschirm: Der obere Rand des Bildschirms sollte etwa auf Augenhöhe sein, um eine Nackenverspannung zu vermeiden.

Aufwärmen vor körperlicher Aktivität: Bevor Du sportliche Aktivitäten aufnimmst oder Gartenarbeiten verrichtest, die den Rücken beanspruchen, wärme Dich gut auf. Leichte Dehnübungen und Lockerungsbewegungen bereiten Deine Muskulatur auf die Belastung vor und minimieren das Risiko von Zerrungen oder Verkrampfungen.

Kaufmöglichkeit bei Amazon: 

Die meisten Dinge wirst Du ohnehin zu Hause haben. Falls nicht, ein gutes Schmerzmittel und eine Rotlichtlampe sollten es vorbeugend schon sein. 

Medikamente gegen akute Schmerzen:

Diclofenac* - Wirkstoff zur schnellen Linderung der Schmerzen

Ibuprofen* - Schmerzmittel, welches auch Entzündungen hemmt

Paracetamol* - schnell wirkendes Schmerzmittel

Acetylsalicylsäure* - Besser bekannt auch als ASS ist ein bewährtes Präparat gegen Schmerzen, was auch Entzündungen lindert

Hinweis: Zu Risiken und Nebenwirkungen lesen Sie die Packungsbeilage und fragen Sie Ihren Arzt oder Apotheker.

Cremes:

Tigersalbe rot* - stark wärmend

Finalgon Wärmesalbe* - sehr stark wärmende Salbe

Utensilien:

Sitzball* - Zur akuten und vorbeugenden Behandlung

Rotlichtlampe* - Behandlung durch Tiefenwärme

Wärmepflaster* - lang anhaltende Wärme, auch auf der Arbeit verwendbar

Wärmflasche* - mit heißem Wasser befüllbar

Körnerkissen* - lange Wärmeabgabe, kann in die Mikrowelle gelegt werden

*Hinweis: Als Amazon-Partner verdiene ich an qualifizierten Verkäufen.

Wann muss ich zum Arzt?

Akute Schmerzen im Rücken können auch andere Ursachen haben, zum Beispiel eine Nierenerkrankung. Nach spätestens drei Tagen sollte sich der "Hexenschuss" merklich gebessert haben. Überwiegend ist er nach spätestens sieben bis maximal 14 Tagen ganz weg. 

Suche sofort einen Arzt auf, wenn zusätzlich zu den Schmerzen folgende Symptome auftreten:

  • Taubheitsgefühle, Kribbeln oder Lähmungserscheinungen in Beinen oder Füßen.
  • Kontrollverlust über Blase oder Darm (Urin- oder Stuhlinkontinenz) – dies ist ein medizinischer Notfall (Cauda-Equina-Syndrom).
  • Fieber, Schüttelfrost oder unerklärlicher Gewichtsverlust.
  • Die Schmerzen werden trotz Ruhe schlimmer oder verschlimmern sich nachts.
  • Die Schmerzen strahlen ins Bein aus und gehen über das Knie hinaus (Verdacht auf Ischias oder Bandscheibenvorfall).
  • Die Schmerzen treten nach einem Sturz oder einer Verletzung auf (Verdacht auf Knochenbruch)."
  • wenn die Schmerzen sich nicht bessern oder sogar schlimmer werden.

Hinweis: Diese Hinweise beruhen auf eigene Erfahrungen als Laie. Sie sollen nur eine Hilfe sein und ersetzen keinesfalls den Rat eines erfahrenen Mediziners. Im Zweifelsfall also immer Deinen Arzt des Vertrauens aufsuchen.  

Dann wünsche ich Dir gute und schnelle Besserung. 

Gero

Admin

Wichtig: Die Informationen auf dieser Webseite dienen ausschließlich Informationszwecken und ersetzen in keinem Fall die Beratung durch einen Arzt oder eine andere medizinische Fachkraft.
 Bitte beachte:
 Ich habe die Inhalte dieser Webseite mit größter Sorgfalt erstellt. Die Informationen beruhen auf eigenen Erfahrungen und Recherchen in Literatur und Internet.  Ich übernehme jedoch keine Gewähr für die Richtigkeit, Vollständigkeit und Aktualität der Informationen.
 Die Anwendung der Informationen auf dieser Webseite erfolgt auf eigene Gefahr.
 Konsultiere bei gesundheitlichen Fragen oder Problemen immer einen Arzt oder eine andere medizinische Fachkraft.
 Eine Selbstbehandlung kann gefährlich sein.
 Haftungsausschluss: Ich hafte nicht für Schäden, die sich aus der Nutzung der Informationen auf dieser Webseite ergeben.

Comments powered by CComment