Wofür ist Hustensirup aus Spitzwegerichblättern gut?
Hustensirup aus Spitzwegerich ist ein pflanzliches Arzneimittel, das bei Husten und Reizungen der Atemwege eingesetzt wird. Spitzwegerich enthält Schleimstoffe, die sich wie ein Schutzfilm über die Schleimhäute legen und sie vor weiteren Reizen schützen. Außerdem wirkt Spitzwegerich entzündungshemmend und antibakteriell. Hustensirup aus Spitzwegerich kann sowohl bei trockenem als auch bei produktivem Husten angewendet werden. Er lindert den Hustenreiz, fördert das Abhusten von Schleim und beruhigt die gereizten Atemwege.
Anleitung zur Herstellung von Hustensirup aus Spitzwegerich:
Es ist relativ einfach, Hustensirup aus Spitzwegerich selbst herzustellen. Die wichtigste Zutat sind natürlich frische Spitzwegerichblätter. Diese gilt es vorher zu sammeln. Spitzwegerich ist eine recht genügsame Pflanze und kommt in ganz Deutschland vor. Er wächst gerne auf Wiesen und kommt auch mit Trockenheit recht gut zurecht. Vielleicht wächst er auch schon in Deinem Garten?
Spitzwegerich sammeln – Darauf solltest Du achten:
Nur auf solche Wiesen gehen, welche nicht regelmäßig von Hunden usw. verunreinigt werden. Ab Mai kannst Du dort den Spitzwegerich ernten. Die beste Sammelzeit ist vom Frühjahr (Mai) bis in den Herbst, idealerweise vor der Blüte der Pflanze, da dann die Wirkstoffkonzentration am höchsten ist. Für 500 ml Hustensirup benötigst Du etwa 30 Gramm frische Spitzwegerichblätter. Diese in einen mit Papier auslegten Korb legen und sofort verwenden. Bei kurzen Wegen darf es auch eine Tüte sein.
Beim Sammeln nur gesunde Blätter nehmen. Aufpassen auf Ameisen, welche gerne an Spitzwegerichwurzeln siedeln und die recht sauer werden können.
Wichtiger Hinweis: Steht kein Spitzwegerich zur Verfügung, kannst Du auch die Blätter des Breitwegerichs verwenden.
Was eventuell dazu gekauft werden muss:
Tescoma Glas-Messbecher Delicia* 1000ml aus hitzebeständigem Borosilikatglas - zum direkten Kochen des Sirups
Brauner Rohrzucker* - macht den Hustensirup haltbar und gibt einen schönen Geschmack
Bügelflaschen* zum Abfüllen des fertigen Spitzwegerichsirups
*Hinweis: Als Amazon-Partner verdiene ich an qualifizierten Verkäufen.
Zubereitung des Spitzwegerich Hustensirups für ca. 500 ml Hustensirup:
Zutatenliste:
- ca. 30 Gramm Spitzwegerichblätter
- Optional: Honig 1 bis 2 Esslöffel
- 500 Gramm brauner Rohrzucker
- Zitrone
- Optional >40% tigen Alkohol
- Optional: Eine Handvoll frischer Thymianzweige (verstärkt die Wirkung bei Husten)
Utensilien:
- Küchenwaage
- Schneidebrett und scharfes Messer (oder Küchenmaschine/Zerkleinerer)
- Großer Topf oder hitzebeständiges Glasgefäß (je nach Methode)
- Feines Sieb oder PassiertuchTuch zum Ausdrücken
- Trichter
- verschließbare Flaschen
Nun die gesammelten Spitzwegerichblätter im lauwarmen Wasser gut waschen.
Dann die Blätter mit Küchenpapier gut abtupfen. Es sollte sich keine Wassertropfen mehr daran befinden.
Nun 30 Gramm Spitzwegerichblätter abwiegen.
Diese danach in den Zerkleinerer geben und fein zerkleinern. Falls kein Zerkleinerer zur Verfügung steht, dann mit einem Messer die Blätter zerkleinern.
Eventuell die zerkleinerten Spitzwegerichblätter nach dem Zerkleinern nochmals wiegen. 30 Gramm werden benötigt. Oft bleibt viel beim Zerkleinern am Behälter hängen.
Wasser aufsetzen und die 30 Gramm frisch zerkleinerte Spitzwegerichblätter mit 375 ml kochendem Wasser übergießen.
Dann auf dem Herd köcheln lassen, bis noch 250 ml Wasser übrig sind. Optional noch vorher etwas Thymian hinzugeben.
Dann den Sud abkühlen lassen und durch ein Sieb oder Tuch pressen. Die ausgepressten Spitzwegerichblätter können auf den Komposthaufen oder in die Biotonne.
Das Ergebnis an Saft abmessen.
Nun die gleiche Menge Rohrzucker dazu geben oder noch besser halb Rohrzucker und halb Honig.
Nun noch eine Zitrone ausquetschen, damit der spätere Sirup haltbarer wird. Diese durch ein Sieb gießen, damit nichts Grobes mehr in den Sirup gelangt.
Nun das Ganze wieder köcheln lassen, bis sich ein Sirup ergibt. Man merkt es, wenn dieser beginnt, einzudicken. Dazu regelmäßig umrühren.
Die Flaschen, in denen der fertige Spitzwegerich Hustensirup abgefüllt werden soll, gut mit Alkohol ausspülen oder mit kochenden Wasser sterilisieren.
Nachdem der Sud dick geworden ist, dann ist er fertig zum Abfüllen. Entweder direkt oder mit einem Trichter in die vorher sterilisierten Flaschen abfüllen.
Zum Schluss noch die Flaschen gut beschriften. Was ist drin und wann wurde der Hustensirup aus Spitzwegerich hergestellt.
Hier noch eine weitere Methode zur Sirupherstellung:
Die schonende Kaltansatz-Methode (Schichtmethode)
Diese Methode dauert länger, bewahrt aber hitzeempfindlichere Inhaltsstoffe und ist besonders beliebt.
- Blätter vorbereiten: Wasche die Spitzwegerichblätter gründlich und tupfe sie trocken. Schneide sie dann fein.
- Schichten: Gib abwechselnd eine Schicht zerkleinerten Spitzwegerich und eine Schicht braunen Zucker (oder Honig) in ein sauberes Schraubglas. Die oberste Schicht sollte Zucker sein. Drücke die Schichten fest an.
- Ziehen lassen: Verschließe das Glas fest und stelle es an einen kühlen, dunklen Ort (z. B. Speisekammer oder Keller). Lasse es für 6-8 Wochen (oder sogar 2-3 Monate) ziehen. Schüttle oder drehe das Glas gelegentlich vorsichtig, damit sich der Zucker auflöst und die Flüssigkeit sich verteilt.
- Abfiltern: Sobald sich der Zucker vollständig aufgelöst hat und ein dickflüssiger Sirup entstanden ist, filtere die Flüssigkeit durch ein feines Sieb oder Passiertuch. Drücke die Pflanzenreste gut aus.
- Abfüllen: Fülle den fertigen Sirup in sterilisierte Flaschen.
Haltbarkeit und Lagerung:
- Kochmethode: Dein selbstgemachter Hustensirup ist, wenn er heiß in sterilisierte Flaschen abgefüllt und luftdicht verschlossen wurde, an einem kühlen, dunklen Ort 6-12 Monate haltbar.
- Kaltansatz-Methode: Auch dieser Sirup ist aufgrund des hohen Zuckergehalts gut 6-12 Monate haltbar.
- Nach dem Öffnen: Bewahre beide Siruparten unbedingt im Kühlschrank auf und verbrauche sie innerhalb weniger Wochen.
Anwendung:
Dein selbstgemachter Spitzwegerich-Hustensirup ist ein wirksames Hausmittel bei Husten und Heiserkeit. Er hilft, Schleim zu lösen, beruhigt die Atemwege und wirkt entzündungshemmend.
- Dosierung: Bei Bedarf kannst Du als Erwachsener 1 Esslöffel 2-3 Mal täglich einnehmen. Für Kinder (ab 1 Jahr) empfiehlt sich die halbe Dosis (1 Teelöffel).
Wichtige Hinweise zur Sicherheit und Anwendung:
Warum Spitzwegerich so wirksam ist: Die Heilkraft des Spitzwegerichs beruht auf einer Kombination seiner Inhaltsstoffe: Die Schleimstoffe legen sich schützend über die gereizten Schleimhäute im Rachenraum und lindern so effektiv den Hustenreiz. Iridoide (wie Aucubin) wirken entzündungshemmend und leicht antibakteriell, während Gerbstoffe eine leicht adstringierende Wirkung haben können. Diese einzigartige Mischung macht den Spitzwegerich zum idealen Helfer bei trockenem Reizhusten sowie zur Unterstützung beim Abhusten von Schleim.
Achtung bei Honig (für Kinder unter 1 Jahr):
- Wenn Du Honig verwendest, beachte bitte unbedingt, dass Honig für Kinder unter einem Jahr nicht geeignet ist (Gefahr von Säuglingsbotulismus!).
Alternative Süßungsmittel:
- Der Sirup enthält viel Zucker. Bist Du Diabetiker oder möchtest Zucker meiden, kannst Du alternativ Süßungsmittel wie Xylit (Birkenzucker) oder Erythrit verwenden. Beachte jedoch, dass dies die Konsistenz und Haltbarkeit des Sirups beeinflussen kann (oftmals kürzere Haltbarkeit, dann unbedingt im Kühlschrank lagern).
Wann zum Arzt? Dieser Hustensirup ist eine tolle Unterstützung, aber kein Ersatz für ärztlichen Rat. Sollte Dein Husten länger als eine Woche anhalten, sich verschlimmern, oder falls Fieber, Atemnot oder Schmerzen hinzukommen, suche bitte umgehend einen Arzt auf.
Disclaimer:
Dein selbstgemachter Spitzwegerich-Hustensirup ist ein traditionelles Hausmittel. Dieser Artikel teilt meine persönliche Erfahrung und dient ausschließlich Informationszwecken. Er ersetzt keine medizinische Beratung oder Diagnose durch einen Arzt. Bei gesundheitlichen Beschwerden solltest Du immer Deinen Arzt oder Apotheker konsultieren.
Dann wünsche ich Dir gutes Gelingen. 😀
Comments powered by CComment