Herstellung von Kamillentinktur
Kamille ist bekannt für ihre vielfältigen heilsamen Eigenschaften. Sie wirkt entzündungshemmend, beruhigend und antibakteriell. Diese Wirkstoffe sind der Grund, warum Kamillentinkturen vielseitig eingesetzt werden können, z. B. zur Beruhigung der Haut oder bei kleineren Entzündungen.
Utensilien und Zutaten für die Herstellung der Kamillentinktur
Zutaten und sinnvolle Helfer bei der Herstellung der Kamillentinktur:
- Getrocknete Kamillenblüten (gekauft* oder noch besser selbst angebaut). Frische Blüten gehen auch, dann aber Alkohol mit mindestens 60 Prozent verwenden.
- Ansatzalkohol, um die Tinktur anzusetzen, mindestens 40 %-iger Trinkalkohol, z. B. Wodka
- Gläser mit Schraubdeckel, um die Kamillenblüten mit dem Alkohol anzusetzen
- Braunglasflaschen* zum Abfüllen der fertigen Tinktur
- Filter, z. B. ein feines Sieb oder Kaffeefilter
*Hinweis: Als Amazon-Partner verdiene ich an qualifizierten Verkäufen.
Herstellen der Tinktur aus den gesammelten Kamillenblüten
-
Die getrockneten Kamillenblüten in ein sauberes Schraubglas füllen. Das Glas sollte etwa zu maximal 2/3 mit getrockneten Kamillenblüten gefüllt sein.
-
Das Glas mit dem Alkohol auffüllen, sodass die Blüten vollständig bedeckt sind.
-
Das Glas gut beschriften. Was ist drin und wann wurde es hergestellt.
-
Die Kamillentinktur an einem dunklen Ort mehrere Wochen reifen lassen, idealerweise zwei bis sechs Wochen.
-
Nach der Reifezeit die Tinktur durch ein feines Sieb oder einen Kaffeefilter abseihen.
-
Dann in spezielle Braunglasflaschen abfüllen und diese beschriften.
Die Haltbarkeit beträgt normalerweise 12 bis 24 Monate.
Dann wünsche ich Dir viel Erfolg beim Ansetzen der Kamillentinktur.
Anwendungsmöglichkeiten für die Kamillentinktur:
Kamillentinktur, hergestellt aus der Echten Kamille (), ist ein vielseitiges Hausmittel. Die Anwendungsbereiche ergeben sich vor allem aus den entzündungshemmenden, beruhigenden und leicht krampflösenden Eigenschaften der Kamille.
Hier sind einige Anwendungsgebiete:
Äußerliche Anwendung
-
Hautentzündungen und Wunden: Du kannst die Tinktur verdünnt zur Desinfektion und Beruhigung bei kleinen Wunden, Hautunreinheiten, Insektenstichen oder Ekzemen verwenden. Die entzündungshemmende Wirkung kann die Heilung fördern.
-
Mund- und Rachenraum: Verdünnt als Gurgelwasser hilft die Kamillentinktur bei Entzündungen im Mund, z. B. bei Zahnfleischentzündungen, Aphthen oder Halsschmerzen.
-
Inhalation: Gib ein paar Tropfen der Tinktur in heißes Wasser, um die Dämpfe bei Erkältungen, Schnupfen oder Nebenhöhlenentzündungen zu inhalieren. Das kann die Schleimhäute beruhigen und die Atmung erleichtern.
-
Badezusatz: Ein paar Tropfen im Badewasser können bei Hautreizungen oder zur allgemeinen Entspannung hilfreich sein.
Innerliche Anwendung
-
Magen-Darm-Beschwerden: Unverdünnt oder mit Wasser eingenommen, kann die Tinktur bei Magen-Darm-Krämpfen, Blähungen oder leichten Magenentzündungen beruhigend wirken.
-
Schlafstörungen und Nervosität: Aufgrund ihrer beruhigenden Eigenschaften kann eine kleine Menge Kamillentinktur vor dem Schlafengehen oder in stressigen Situationen helfen, Anspannung zu lösen und das Einschlafen zu fördern.
Zur Beachtung
-
Verdünnung: Bei der äußerlichen und innerlichen Anwendung sollte Kamillentinktur in der Regel mit Wasser verdünnt werden. Achte immer auf die Dosierungsanleitung auf der Packung oder frage in der Apotheke nach.
-
Allergien: Obwohl Kamille sehr gut verträglich ist, kannst Du allergisch darauf reagieren, insbesondere wenn Du auch auf andere Korbblütler, z. B. Beifuß oder Arnika, allergisch bist. Bei Hautreaktionen oder Atemproblemen solltest Du die Anwendung sofort stoppen.
-
Nicht für offene Wunden: Stark blutende oder tiefe Wunden solltest Du nicht mit Kamillentinktur behandeln. Bei ernsteren Beschwerden ist immer ein Arztbesuch ratsam.
-
Selbstgemachte Tinktur: Wenn Du die Tinktur selbst herstellst, solltest Du sicher sein, dass Du die Echte Kamille erkannt hast, da es Verwechslungen mit anderen Kamille-Arten geben kann.
Kamillentinktur ist ein vielseitiges Mittel, das in keiner Hausapotheke fehlen sollte, aber wie bei allen pflanzlichen Heilmitteln ist die korrekte Anwendung entscheidend.
Wichtiger Sicherheitshinweis
Die hier beschriebene Tinktur ist vorrangig für die äußerliche Anwendung gedacht. Obwohl Kamille als unbedenklich gilt, sollten selbst hergestellte Tinkturen nicht innerlich ohne ärztliche Rücksprache verwendet werden. Bei Schwangerschaft, Stillzeit oder für Kinder ist die Anwendung nicht empfohlen. Konsultieren Sie bei Unsicherheiten oder gesundheitlichen Beschwerden immer einen Arzt oder Apotheker.
Wichtig: Die Informationen auf dieser Webseite dienen ausschließlich Informationszwecken und ersetzen in keinem Fall die Beratung durch einen Arzt oder eine andere medizinische Fachkraft.
Bitte beachte: Ich habe die Inhalte dieser Webseite mit größter Sorgfalt erstellt. Die Informationen beruhen auf eigenen Erfahrungen und Recherchen in Literatur und Internet. Ich übernehme jedoch keine Gewähr für die Richtigkeit, Vollständigkeit und Aktualität der Informationen. Die Anwendung der Informationen auf dieser Webseite erfolgt auf eigene Gefahr. Konsultiere bei gesundheitlichen Fragen oder Problemen immer einen Arzt oder eine andere medizinische Fachkraft. Eine Selbstbehandlung kann gefährlich sein. Haftungsausschluss: Ich hafte nicht für Schäden, die sich aus der Nutzung der Informationen auf dieser Webseite ergeben.
Comments powered by CComment