Aus Rosskastanien kann man nicht nur Kastanienmännchen machen, sondern sie sind auch Waschmittel und Heilpflanze. Die Kastanien enthalten Saponine, welche auch zum Wäschewaschen verwendet werden können. Der wichtigste Wirkstoffkomplex ist Aescin (aus der Gruppe der Saponine). Er wirkt gefäßabdichtend, entzündungshemmend und entwässernd. Auch Flavonoide sind enthalten und tragen zur Gefäßstärkung bei. Diese Wirkstoffe sind der Grund, warum Rosskastanienextrakte bei Venenleiden wie Krampfadern, schweren Beinen, Schwellungen und Blutergüssen eingesetzt werden.
Eine Tinktur aus Rosskastanien selbst herstellen:
Sammeln der Rosskastanien:
Zuerst müssen wir einige Rosskastanien sammeln. Das ist relativ einfach, da es in Deutschland und Europa fast überall zahlreiche Rosskastanienbäume gibt. Die Früchte reifen im September und Oktober. Die stachelige Frucht platzt dann am Baum auf und die reifen Früchte fallen herab. Oder aber die Herbststürme reißen sie von den Ästen und beim Aufprall auf den Boden fallen die dunkelbraunen und glänzenden Kastanien heraus.
Für medizinische Anwendungen benötigen wir nur einige Kastanien. 1 kg reicht völlig aus. Bitte nur reife Kastanien sammeln, welche von allein aus der stacheligen Schale gefallen sind und schön glänzen.
Verwechslungsgefahr: Bitte nur Rosskastanien sammeln und keine Esskastanie. Die Esskastanie hat auf der Schale sehr viele kleine Stacheln und die Rosskastanie einige große und sehr Spitze. Die Blätter der Rosskastanie haben fünf bis sieben Finger, während die der Esskastanie einzeln am Zweig hängen. Von den Blüten her, hat die Esskastanie eher unscheinbare, während die Blüten der Rosskastanie im Frühjahr eine Augenweide sind – große, aufrecht stehende Blütendolden.
Eine Verwechselung ist nicht schlimm. Immerhin kann man die Esskastanie essen, jedoch enthält sie keine Saponine. Wäre also medizinisch wirkungslos.
Kaufmöglichkeiten von Zubehör bei Amazon:
Eventuell sinnvolle Helfer bei der Herstellung der Kastanientinktur:
Spezielle schnittfeste Handschuhe*, damit Du Dich beim Zerschneiden der Kastanien nicht verletzt.
Multizerkleinerer*, um die Kastanien fein zu zerkleinern
Ansatzalkohol*, um die Tinktur anzusetzen
Gläser*, um die Kastanien mit dem Alkohol anzusetzen
Braunglasflaschen* zum Abfüllen der Kastanientinktur
*Hinweis: Als Amazon-Partner verdiene ich an qualifizierten Verkäufen.
Dann wünsche ich Dir viel Erfolg beim Ansetzen der Kastanientinktur.
Herstellen der Tinktur aus den gesammelten Rosskastanien:
Was wird zur Herstellung der Rosskastanientinktur alles benötigt:
- einige Rosskastanien
- mindestens 40 %-tiger Alkohol, z. B. Wodka
- Küchenmaschine (Zerkleinerer)
- scharfes Messer
- Schneideunterlage
- Glas (Gläser) mit Schraubdeckel
- Schutzhandschuhe, falls man mit dem Messer abrutscht
- optional (Wacholderbeeren)
Vorgehensweise bei der Zubereitung der Rosskastanientinktur:
Zuerst die gesammelten Rosskastanien gut waschen und schlechte gleich aussortieren. Abtrocknen lassen oder trocken wischen.
Nun legen die Kastanien auf ein Schneidbrett und zerteile sie mit dem Messer. Wenn Du eine Küchenmaschine hast, dann reichen ca. vier Teile. Falls Du keine Küchenmaschine hast, dann versuche die Kastanie in noch kleinere Stücke zu zerteilen. Wenn die Kastanie noch ganz frisch ist, geht das besser als bei schon angetrockneten Kastanien. Die werden dann immer härter.
Vorsicht: Beim Schneiden der Kastanien kann man mit dem Messer abrutschen und sich sehr verletzen. Am besten entsprechende Schutzhandschuhe tragen.
Nun die Kastanienstücke in den Zerkleinerer legen und die Kastanienstücke noch mehr zerkleinern.
Jetzt die Kastanienstückchen in ein Schraubglas füllen.
Optional: Jetzt noch einige Wacholderbeeren hinzugeben.
Das Schraubglas mit dem Alkohol auffüllen. Die Kastanien müssen mindestens ganz bedeckt sein.
Nun ist die Kastanientinktur fertig.
Das Glas gut beschriften. Was ist drin und wann wurde es hergestellt.
Die Kastanientinktur an einem dunklen Ort mehrere Wochen reifen lassen. Je feiner die Kastanien zerkleinert wurden, desto weniger Zeit wird benötigt. Bei geringer Verkleinerung sollten bereits ein bis zwei Wochen ausreichen.
Nach der Reifezeit kann die Tinktur im Glas an einem dunklen, kühlen Ort verbleiben. Es ist jedoch auch möglich, diese durch einen Filter abzuseihen und in Braunglasflaschen abzufüllen.
Die Haltbarkeit beträgt in der Regel 12 bis 24 Monate.
Die Kastanientinktur wird in der Regel für Salben verwendet, um Krampfadern zu mindern. Es ist jedoch auch möglich, die Tinktur direkt auf die betreffenden Stellen aufzutragen.
Wichtiger Sicherheitshinweis:
Die hier beschriebene Tinktur ist vorrangig für die äußerliche Anwendung gedacht. Rosskastanienfrüchte enthalten Saponine, die im rohen Zustand giftig sind und bei innerer Einnahme zu Magen-Darm-Beschwerden führen können. Bitte verwenden Sie selbst hergestellte Tinkturen nicht innerlich ohne ärztliche Rücksprache. Bei Schwangerschaft, Stillzeit oder für Kinder ist die Anwendung nicht empfohlen. Konsultieren Sie bei Unsicherheiten oder gesundheitlichen Beschwerden immer einen Arzt oder Apotheker.
Comments powered by CComment